KompSat K3 + K3A

Stromversorgung (CEUP) für die hochauflösende Kamera – die Hauptnutzlast des Mehrzwecksatelliten.

Über die Mission – KompSat 3A – Aktiv im Weltraum seit 2015 (KompSat 3 seit 2012)

KOMPSAT-3A (Arirang-3A) – Korea Multipurpose Satellite-3A – wurde am 25. März 2015 gestartet, ist ein Schwestersatellit des zuvor gestarteten KOMPSAT-3 (Arirang-3) und Koreas erster Erdbeobachtungs-/Infrarotsatellit.
Es handelt sich um eine Gemeinschaftsmission des Korea Aerospace Research Institute (KARI), Airbus DS und der Deutschen Agentur für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Ziel der Mission ist die Erfassung von Infrarot- (IR) und hochauflösenden elektrooptischen (EO) Bildern für GIS-Anwendungen (Geografische Informationssysteme) in den Umwelt-, Agrar- und Ozeanografiewissenschaften sowie bei Naturkatastrophen.

Der leichte Erdbeobachtungssatellit ist mit zwei Bildgebungsnutzlastsystemen an Bord ausgestattet, dem Advanced Earth Imaging Sensor System (AEISS-A) und einer Infrarot-Bildgebungsnutzlast.
AEISS-A ähnelt dem Raumfahrzeug KOMPSAT-3 und wurde von KARI mit technischer Unterstützung von Astrium Defence and Space und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt entwickelt, das die Focal Plane Assembly und die Haupteinheit der Kameraelektronik entwickelte.

Die vorherige Mission, der Satellit KOMPSAT-3 (Arirang-3), wurde am 17. Mai 2012 gestartet.

Funktionen

Das APCON-Netzteil basiert auf einem diskreten Design, das die speziellen Anforderungen der KompSat-3-Kamera berücksichtigt.

Komponenten des Netzteils

  • Eingangsfilter
  • Einschaltstrombegrenzer
  • Eingangsspannungsbegrenzer (Überspannungsschutz)
  • ACM Buck (Durchschnittsstromregelung) DC/DC-Wandler
  • Sekundärregelung galvanisch getrennt (transformatorgekoppelt)
  • 12 Ausgänge sekundäre Spannungsregler