ESA Rosetta und Venus Express

Stromversorgung für Hauptelektronik und Virtis-H/-M-Experiment

Über die Mission

Das Raumschiff wurde im März 2004 mit einer Ariane-5 von Kourou aus gestartet.

Am 30. September 2016 endete die langjährige Mission nach 12 Jahren erfolgreich und spektakulär mit der Landung des Landers Philae auf dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.

Die internationale Weltraummission Rosetta wurde vom Wissenschaftsprogrammkomitee der ESA als planetarische Eckpfeilermission im langfristigen Weltraumforschungsprogramm der ESA genehmigt.

Ziel der Mission ist ein Rendezvous der Raumsonde Rosetta mit dem Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Auf ihrer achtjährigen Reise zum Kometen wird die Raumsonde in der Nähe zweier Asteroiden vorbeifliegen.

Rosetta wird den Kern des Kometen Churyumov-Gerasimenko und seine Umgebung über einen Zeitraum von fast zwei Jahren eingehend untersuchen.

Die gesamte Raumsonde ist voll funktionsfähig und hat das erste von drei Vorbeiflugmanövern an der Erde absolviert. Dabei nimmt das Gerät Fahrt auf, indem es in Schleifen dicht an der Erde und anderen Planeten vorbeifliegt, bevor es sich auf seinen endgültigen Missionsweg begibt.

Rosetta hat ihr Ziel wie geplant im Jahr 2014 erreicht. Die lange Missionsdauer erforderte die Einführung längerer Ruhephasen.

Das APCON-Netzteil VIRTIS-H/M stellt die Stromversorgung für die Hauptelektronik und die Einheiten des Virtis-H- und -M-Experiments bereit.

Vollständig redundante Stromversorgung einschließlich Housekeeping und Befehlsschnittstelle.

APCON-Stromversorgung für Hauptelektronik und Virtis-H/-M-Experiment

Die Spezifikationen lauten wie folgt:

  • Eingangsspannung: 24 V bis 36 V
  • Vier Eingangsschaltkreise sind mit individuellen dreistufigen Differenzial-Gleichtaktfiltern ausgestattet, um die leitungsgebundene Emission (CE) zu reduzieren und die leitungsgebundene Suszeptibilität (CS) gemäß MIL-STD 462 zu kontrollieren.
  • Einschaltstrombegrenzung bei 2,5 A mit Foldback-Charakteristik und Latch-Off-Funktion.
  • Haupt- und redundante Busschnittstelle mit automatischer Ein-/Aus-Befehlsschnittstelle.
  • Redundanter 12-Bit-ADC mit 16-Kanal-Analog-Multiplexer.
  • Wertmesssystem für interne und externe Spannungen und Ströme.
  • Vollständig redundante Stromversorgung einschließlich Housekeeping und Befehlsschnittstelle.

Housekeeping-Daten (vollständig redundante serielle 16-Bit-Befehlsschnittstelle über ACTEL 1020 RH):

Ausgangsspannung des Hauptkonverters

  • +5 V/2,5 A
  • +5 V/0,55 A
  • -12 V/0,95 A
  • +5 V/0,25 A
  • +5 V/0,05 A
  • +20 V/0,5 A
  • -5 V/0,25 A
  • +12V/1,1A
  • +21 V/0,15 A

Ausgangsspannung des redundanten Konverters

  • +5 V/2,5 A
  • +5 V/0,55 A
  • -12 V/0,90 A
  • +5 V/0,25 A
  • +5 V/0,05 A
  • +21 V/0,15 A
  • -5V/0,25A +12V/0,90A