EnMAP
Stromversorgung für die VNIR-FPA-Kamera und die Front-End-Elektronik
Über die Mission – EnMAP ist bereit für die Wissenschaft!
Der EnMAP-Satellit wurde am 1. April 2022 gestartet, hat seine Flugqualifikationsprüfung (FQR) erfolgreich abgeschlossen und damit die Inbetriebnahmephase (CP) abgeschlossen. Am 2. November 2022 begann er mit dem Routinebetrieb. Sieben Monate nach seinem Start liefert die Hyperspektralmission nun hervorragende Daten für wissenschaftliche Anwendungen und mehr.


Technisches Detektorkonzept
Die EnMap Imaging Spectrometer FPAs erfordern zwei verschiedene zweidimensionale Detektorarraytypen, wobei eine Dimension für den räumlichen Scan entlang einer durch den Spektrometerschlitz dargestellten Bodenbildlinie und die zweite Dimension für die Reproduktion des Spektrums pro Spektralbereich dient.
Die beiden Detektoren verfügen über eine Wellenlängenüberlappung von 100 nm zur Referenzierung und zum Abgleich der beiden Spektren. Die resultierenden Bilddaten bilden zusammen mit der Spur des Satelliten den oft zitierten „Bildwürfel“, einen Datensatz mit räumlichen und spektralen Informationen.
Das VNIR-Netzteil von APCON ist integraler Bestandteil der VNIR-FPA-Elektronik. Es befindet sich zusammen mit der Frontend-Elektronik der Kamera in einem Gehäuse.
Das VNIR FPA-Netzteil erzeugt permanent die Versorgungsspannung für den digitalen FEE-Controller und die S/C-Schnittstellen. Die Detektorspannungen werden als Reihenspannung erzeugt und anschließend an der FEE oder dem SA aufbereitet. Die Detektorspannungen werden über digitale Steuersignale der FEE ein- und ausgeschaltet.
Funktionen
Das VNIR-Netzteil von APCON besteht aus folgenden Funktionsblöcken:
- Eingabefilter Eingabe
- Strombegrenzer mit Verriegelung
- Primärer Unter-/Überspannungsschutz
- PWM-Vorregler
- Push/Pull-Leistungsstufe inklusive Transformator
- Gleichrichter und Ausgangsfilter
- Sekundäre Abwärts- und Serienregler
- Überwachung (Power On Reset-Schaltung)
- Überwachung (Ausgangsstrom und -spannung)
- Messung analoger und digitaler Spannungen durch ADC)
- Messung von Peltierspannungen durch ADC)
- DAC-Befehlsschnittstelle für die Peltier-Spannungsregelung





